Waffeln ohne Waffeleisen backen
Waffeln sind bei vielen Menschen beliebt. Dabei ist es egal, ob es sich um die belgische Waffel oder eine andere Variation handelt. Doch wie gelingen Waffeln ohne Waffeleisen? Funktioniert das überhaupt?
In diesem Artikel finden Sie nicht nur eine, sondern gleich 4 Möglichkeiten, wie Sie auch ohne ein Waffeleisen schnell und einfach in den Genuss von leckeren Waffeln kommen. Und versprochen: selbst wenn sich keine große Auswahl an Geräten in Ihrer Küche befindet – Die hier vorgeschlagenen Methoden sind selbst mit der minimalsten Kücheneinrichtung realisierbar.
Herkunft und Variationen der Waffel
Die Waffel ist nicht nur beliebt, sondern hat auch schon eine ziemlich lange Geschichte auf dem Buckel. Die ältesten Belege für die Herstellung dieser Köstlichkeit stammen bereits aus dem 9. Jahrhundert und wurden in Belgien (welch Überraschung) und Frankreich gefunden. Es gibt Annahmen, dass Oblaten, die in Klöstern hergestellt wurden, ein Vorläufer der bis heute bekannten Waffeln waren.
Waffeln sind in vielen Variationen und in vielen verschiedenen Ländern zu finden. Meist unterscheiden sich die lokalen Varianten, was die Vielfalt dieses Gerichts unterstreicht. Während in Belgien die vermutlich allseits bekannte belgische Waffel verbreitet ist, schwören die Niederländer beispielsweise auf ihre „Stroopwafel“, bei der zwei flache, runde Waffeln mit Karamell gefüllt werden.
In Österreich sind vor allem die Neapolitaner-Waffeln bekannt und verbreitet. Diese zeichnen sich durch mehrlagige Flachwaffeln aus, zwischen denen eine dünne Schicht aus Creme aufgetragen wird.
Waffeln ohne Waffeleisen backen – 4 alternative Methoden
Wenn Sie selbst akuten Appetit auf Waffeln haben, jedoch kein Waffeleisen besitzen, gibt es auch alternative Wege, um Waffeln ohne Waffeleisen herzustellen. Sie können dabei Ihre Pfanne benutzen, eine Waffelform aus Silikon in den Backofen stellen, einen Kontaktgrill verwenden und sogar ein Sandwich-Maker kann genutzt werden, um Waffeln ohne Waffeleisen zu backen.
Wie genau Sie mithilfe dieser Geräte zu leckeren Waffeln kommen und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie im folgenden.
Waffeln im Backofen backen – Silikonform
Wenn Sie Waffeln im Backofen backen wollen, haben Sie hierfür grundsätzlich nicht nur eine, sondern gleich 2 Optionen. Für die erste Variante benötigen Sie eine sogenannte Silikonform für Waffeln. Diese gibt es bereits für unter 30 € bei Händlern wie Amazon und sie bieten, neben dem Kostenfaktor, einen weiteren entscheidenden Vorteil im Vergleich zum Waffeleisen: die Größe.
Während ein Waffeleisen etwas Stauraum in der Küche benötigt und durch unregelmäßige Nutzung vielleicht sogar wertvollen Platz verschwendet, ist eine Silikonform kleiner und handlicher. Sie kann problemloser im Schrank verstaut werden, bis sie wieder benutzt werden soll. Auch die Reinigung solch einer Silikonform ist schnell und einfach. Ein weiterer Vorteil, der nicht verachtet werden sollte.
Es gibt außerdem Backbleche, die extra für die Zubereitung von Waffeln im Backofen konzipiert sind. Auch diese gibt es bereits für unter 30 €. Während hier mehr Waffeln gleichzeitig gebacken werden können, als bei der Silikonform, nehmen sie jedoch auch mehr Platz weg.
Egal, für welche der beiden Varianten Sie sich entscheiden: Haben Sie den Waffelteig hergestellt und die Form mit dem Teig gefüllt, geht es für ungefähr 10 – 20 Minuten bei 160 °C Umluft oder alternativ bei ca. 220 °C Ober-/Unterhitze in den Backofen und nach kürzester Zeit können Sie Ihre Waffeln genießen. Je nach gewünschten Bräunungsgrad entfernen Sie die Waffeln aus dem Backofen.
Waffeln im Backofen backen – Backpapier
Haben Sie keine Silikonform zur Hand oder wollen sich keine kaufen, dann können Sie zudem auf Backpapier zurückgreifen und auch damit köstliche Waffeln im Backofen backen. Hierfür nehmen Sie einfach ein Backblech und legen das Backpapier darauf. Anschließend verteilen Sie den Waffelteig auf dem Backpapier und stellen das ganze ebenfalls für 10 – 20 Minuten bei 160 °C Umluft (beziehungsweise 220 °C Ober- und Unterhitze) in den Ofen.
Hat die (bis hierhin zugegebenermaßen riesige Waffel) den für Sie perfekten Bräunungsgrad erreicht, dann nehmen Sie das Blech mit der Waffel aus dem Ofen. Nun können Sie die große Waffel mithilfe eines Messers in kleinere Waffeln schneiden und ihr Ergebnis genießen.
Waffeln ohne Waffeleisen aus der Pfanne
Sollten Sie sich dafür entscheiden, Waffeln in der Pfanne zu braten, dann ist auch dies eine Möglichkeit. Auch hier können Sie leckere Waffeln ohne ein Waffeleisen erhalten. Die Idee, Waffeln in der Pfanne zu braten, mag gewisse Ähnlichkeiten zu Pancakes aufweisen. Jedoch unterscheiden sich die beiden Lebensmittel, da primär der Teig für den Geschmack verantwortlich ist und nicht die Art der Herstellung.
Um Waffeln in der Pfanne zu braten, benötigen Sie zuerst etwas Öl oder Margarine. Geben Sie dies in die Pfanne und erhitzen Sie auf einer mittleren Stufe, bis das Öl oder die Margarine zerfließen. Anschließend können Sie, je nach eigenem Belieben, die Pfanne mit Ihrem Teig komplett ausfüllen und so eine sehr große Waffel backen, oder den Teig in kleinere Portionen aufteilen und sie in der Pfanne verteilen.
Warten Sie, bis der Waffelteig auf der Oberseite anfängt zu stocken, sprich bis er etwas fest wird. Ist dies der Fall, dann können Sie die Waffel oder Waffeln wenden und von der anderen Seite braten. Ist die Waffel leicht gebräunt, dann ist sie fertiggebacken und Sie können Ihre Waffel probieren.
Der Bräunungsgrad kann dabei nach Ihren persönlichen Vorlieben angepasst werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Waffel nicht verbrennt.
Waffel ohne Waffeleisen im Sandwich-Maker
Vergleicht man die Art und Weise, wie ein Waffeleisen und ein Sandwich-Maker funktionieren, dann ergeben sich starke Gemeinsamkeiten. Streng genommen unterscheiden sich beide Geräte kaum in der Art und Weise, wie die Lebensmittel darin erwärmt werden.
Von daher können Sie auch auf einen Sandwich-Maker zurückgreifen, wenn Sie akute Lust auf Waffeln haben und es an einem Waffeleisen mangelt. Dafür erwärmen Sie zuerst den Sandwich-Maker etwas und bestreichen die Flächen anschließend mit etwas Öl oder Margarine.
Anschließend können Sie bereits den Waffelteig im Gerät verteilen. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass der Teig der Waffeln beim Herstellungsprozess noch wesentlich größer werden kann. Sie sollten daher nicht zu viel Teig in das Gerät geben, auch wenn die seitlichen Begrenzungen den Teig in der Regel aufhalten sollten, bevor er herausläuft. Tasten Sie sich hierbei Stück für Stück an die ideale Menge heran, wenn Sie planen, Waffeln öfter mit dieser Methode zu backen.
Nach wenigen Minuten, wenn die Waffeln eine gewisse Bräune erreicht haben, können Sie die Waffeln aus dem Sandwich-Maker entfernen und genießen. Manche Geräte verfügen über eine Leuchte, die aktiviert wird, wenn die Sandwiches fertig sind.
Sie können sich entweder daran orientieren, oder das Gerät einfach öffnen und prüfen, ob der Bräunungsgrad Ihrem Geschmack entspricht.
Waffel ohne Waffeleisen im Kontaktgrill
Auch der Kontaktgrill ist in seiner Funktionsweise mit einem Waffeleisen oder einem Sandwich-Maker zu vergleichen. Daher eignet sich auch dieses Gerät, um ohne Waffeleisen leckere Waffeln zu backen.
Ein Unterschied zwischen diesen Geräten ist jedoch die Begrenzung, die Sie beispielsweise bei einem Sandwich-Maker finden. Da diese bei einem Kontaktgrill nicht vorhanden sind, müssen Sie noch genauer auf die Menge an Teig achten, die Sie in das Gerät geben.
Außerdem wird der Inhalt bei einem Kontaktgrill mehr zusammengepresst. Daher kann es passieren, dass die Waffeln im Vergleich etwas dünner werden, als Sie es vielleicht gewohnt sind oder dies bei der Herstellung von Waffeln mit anderen Geräten der Fall ist.
Um die Waffeln im Kontaktgrill zu backen, geben Sie zuerst etwas Teig auf die Platten des Kontaktgrills. Achten Sie darauf, dass Sie den Teig nicht zu weit an den Seiten des Geräts platzieren, um die Gefahr zu reduzieren, dass der Teig an den Seiten ausläuft.
Nachdem Sie den Teig platziert haben, schließen Sie das Gerät und schalten es an. Achten Sie bei dieser Methode darauf, dass Sie öfters kontrollieren, wie die Waffeln aussehen. Durch die dünneren Waffeln kann es noch schneller dazu kommen, dass die Waffeln zu bräunlich werden.
Haben die Waffeln den von Ihnen gewünschten Bräunungsgrad erreicht, können Sie sie aus dem Gerät entfernen und verspeisen.
Waffel Rezept (natürlich ohne Waffeleisen)
Wenn Sie sich von den vielen Möglichkeiten der Herstellung von leckeren Waffeln auch ohne Waffeleisen inspirieren lassen haben, dann wird es jetzt Zeit, es einmal selbst zu probieren.
Passenderweise haben wir für Sie ein passendes Waffel-Rezepte zur Verfügung, damit Sie gleich ans Werk gehen können und Ihren akuten Hunger auf Waffeln stillen können.
Für dieses Rezept benötigen Sie die folgenden Zutaten:
- 3 Eier
- 175 g Mehl
- 200 ml Milch
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Zuerst nehmen Sie sich die Eier, den Zucker und das Salz und vermengen die Zutaten. Nun kommt bereits der vermutlich anstrengendste Teil des Rezeptes: das schaumig Schlagen der Eier-Masse. Wenn Sie dies erreicht haben, können Sie das Mehl, die Milch sowie das Backpulver dazugeben.
Verrühren Sie das Ganze ordentlich. Im letzten Schritt kommt nun noch die Butter hinzu und wird ebenfalls in die bisherige Teigmasse eingerührt. Und schon haben Sie den fertigen Waffelteig, den Sie nun auf die von Ihnen bevorzugte Methode backen und anschließend genießen können.
Ob Sie die Waffeln pur genießen möchten, mit Puderzucker oder mit einer anderen Köstlichkeit in Verbindung, liegt ganz bei Ihnen. Auch Apfelmus, Marmelade, frische Früchte oder Schlagsahne eignen sich hervorragend in Kombination mit Waffeln. Auch die Kombination einer warmen Waffel zusammen mit kaltem (Vanille-)Eis stellt eine hervorragende Variation dar.
Doch egal, für welche Variante Sie sich entscheiden: am wichtigsten ist es, dass es Ihnen schmeckt.
Apropos Süße Variation: Auch die ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammenden Bao Buns können nicht nur in herzhaften, sondern auch in süßen Variationen gegessen werden. Wie Sie diese Leckerei in den eigenen 4 Wänden zaubern können, erfahren Sie im passenden Artikel zum Thema Bao Buns Dampfgarer und Dämpfeinsätze.